Aufbereitung\Sinter-DE-2030

Referenzen

# 1 UBA 1995a
# 2 Stahl 1993
# 3 Stahl 1995

Metadaten

Datenqualität gut (Primärdaten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 20.07.2011 21:34:12
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Stoffe-Umwandlung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2030
Produktionsbereich 27.1 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen
SNAP Code 3.3.1 Sinteranlage
GUID {65CA20F8-CE39-4FE9-B641-8A8FEFAA3322}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Eisen-Erz Metall\Fe-Erz-Import-mix-DE-2030    
Hilfsmaterial
Mineralstoffe Xtra-Abbau\Mineralien-DE-2000 100,00*10-3 kg/kg
Branntkalk (CaO) Steine-Erden\CaO-mix-DE-2030 50,000*10-3 kg/kg
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 1,1500000 kg/kg
Hilfsenergie
Steinkohle-DE-Koks Fabrik\Steinkohle-Koks-DE-2030 325,00*10-6 MWh/kg Zug-el-Güter-DE-2030 250,00000 km
Erdgas-DE-KW-2030 Pipeline\Gas-DE-2030-mix 97,222*10-6 MWh/kg
Elektrizität El-KW-Park-DE-2030 Basis-renewbility-II 13,889*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Sinter

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 115,00000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

SO2-Äquivalent 1,1829*10-3 kg/kg
CO2-Äquivalent 145,41*10-3 kg/kg
SO2 935,00*10-6 kg/kg
NOx 356,00*10-6 kg/kg
Staub 830,00*10-6 kg/kg
CO 11,938*10-3 kg/kg
NMVOC 59,000*10-6 kg/kg
CO2 142,45*10-3 kg/kg
CH4 59,000*10-6 kg/kg
N2O 5,0000*10-6 kg/kg

Kosten

Transportkosten 313,73299 €/a 62,747*10-6 €/kg
Brennstoff-/Inputkosten (Eisen-Erz) 5,36134*103 €/a 1,0723*10-3 €/kg
Hilfsenergie- und -produktkosten 21,7000*103 €/a 4,3400*10-3 €/kg
Summe 27,3751*103 €/a 5,4750*10-3 €/kg

Kommentar

Sinteranlage: In der Sinteranlage wird Eisenerz mit Zuschlägen, Kalk und Koksgrus als Brennstoff aufbereitet und mit Gichtgas / Kokereigas auf einem Sinterbett gezündet. Anschließend wird der Sinter gebrochen. Der Prozess dient der Einstellung der Korngröße und der Zusammensetzung des Eisenerzes vor dem Einsatz im Hochofen. Das Sintern ist Teil eines integrierten Hüttenwerkes. Die Daten beziehen sich auf Deutschland. Allokation: keine Genese der Daten: Die Zumischungen zum Sinter sind sehr variabel. Je nach den anderen Einsatzgütern im Hochofen wird der Sinter mit unterschiedlichen Mineralien versehen, um die Basizität des Möller sicherzustellen. Zusätzlich werden dem Sinter Reststoffe aus der Weiterverarbeitung des Rohstahls zugefügt. Je nach Anteil des Sinters am Möller sind die relativen Bestandteile des Sinters teilweise unterschiedlich. Der Materialinput des Sinterprozesses nach #2 und #3 ist wie folgt (pro 1000 kg Output): Input kg Eisenerz 870 Zuschlagstoffe 150 Koksgrus 42 Reststoffe (Walzzunder, Gichtgasstaub) 8 Wasser 900 Neben Koksgrus werden zusätzlich noch 350 MJ/t Sinter an Zündgas eingesetzt. Zündgas kann aus Gichtgas oder aus Kokereigas bestehen. Die Material- und Energiebilanz wurde (Stahl 1995) und (Stahl 1993) entnommen. Prozessbedingte Emissionen von 0,35 kg SO2 / t und 0,9 kg Staub / t wurden aus (UBA 1995) übernommen. Die Wasserinanspruchnahme beträgt nach (Stahl 1995) insgesamt 1,15 m3/ t Sinter und teilt sich auf 0,25 m3 Kühlwasser und 0,9 m3 Prozesswasser auf.